bvl image

BvL bietet Futtermischer-Qualität "Made in Germany"

Unsere Fütterungstechnik - unsere Futtermischwagen

Optimale Lösungen für die Fütterung

Größtmögliche Fütterungseffizienz, gesunde Tiere, ein hoher Ertrag – um diese Ziele erreichen zu können, ist unter anderem eine optimale Fütterungstechnik notwendig. Ein Futtermischwagen sollte deshalb ganz nach dem Bedarf des Landwirts, bzw. seiner Tiere und seines Betriebs ausgerichtet sein - so wie die verschiedenen Varianten in der Fütterungstechnik von BvL. Ob Fremdbefüller, Selbstlader, Selbstfahrer oder stationäre Mischer - Optimale kundenspezifische Lösungen in der Fütterungstechnik sind seit jeher unser Anspruch. Dabei bietet BvL ausschließlich Vertikalmischer - aus Überzeugung zur vertikalen Anordnung der Mischschnecken im Futtermischwagen.

Fütterungstechnik für Deutschland und weltweit

BvL Futtermischwagen sind somit auch immer Unikate. Und diese Mischwagen zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus, Baujahr für Baujahr. Mit unserem Sitz im emsländischen Emsbüren produzieren wir unsere Maschinen in Deutschland – „made in Germany“ ist eines unserer wichtigsten Siegel für Qualität. Das wissen Kunden von Landmaschinen weltweit zu schätzen. Denn unsere individuellen Lösungen in der Fütterungstechnik - also unsere original BvL Futtermischwagen - finden Sie auf Agrar-Betrieben rund um den Globus.

Power-Mischschnecke optimal an Futtermischwagen angepasst

Unsere Fütterungstechnik zielt ganz auf die Bedürfnisse der Betriebe ab, ganz nach unserem Slogan "Für mich gemacht". Dazu zählt die bestmögliche Futtermischung herzustellen. Das Herzstück unserer Futtermischer der V-MIX Reihe ist die Power-Mischschnecke. Durch sie bleibt die Struktur des Futters im Mischbehälter bestmöglich erhalten. Denn sie sorgt für einen besonders schonenden und leichtgängigen Mischvorgang. Die Power-Mischschnecke in vertikaler Bauart ist immer optimal an die Form des Mischbehälters angepasst – so klein wie möglich, aber so groß wie nötig.

Somit kann die volle Größe des Futtermischwagens genutzt werden, egal welches Behältervolumen, ohne auf die geforderte Mischqualität zu verzichten. Dies spart nicht nur Zeit sondern auch Geld. Übrigens: Für die unterschiedlichen Futtertypen lässt sich die Mischschnecke über die Messerverstellung jeweils optimal einstellen. 

Fütterungstechnik von BvL – mit vielfältigen Austragevarianten

Unsere Futtermischwagen bieten dem Landwirt viele Möglichkeiten beim Futteraustrag in seinem individuellen Stall. Möglich sind bei unserer Fütterungstechnik je nach Mischertyp beispielsweise: seitliche EDS- Austragsöffnungen, bzw. hinten rechts und links in der Rundung des Mischbehälters oder ein Querförderband für den Front- oder Heckanbau. EDS steht übrigens für Exakt, direkt und schnell.

Dieses patentierte System ermöglicht einen gleichmäßigen Austrag – auch ohne Förderband.  Dabei sind die Austrageöffnungen so angeordnet, dass sie asymmetrisch zur Behältermitte stehen. Durch die Austrageöffnungen rechts und links kann das Futter auch parallel an beiden Seiten ausgetragen werden -  schnell und prozesssicher. Außerdem wird das Futter seitlich locker in einem Schwad abgelegt, ohne dass es überfahren wird. Die patentierten Gummifaltenbälge des EDS-Austrages minimieren die Verletzungsgefahr für Mensch und Tier.

Mischsystem asymmetrisch im Mischwagen angeordnet

Die schlanken und kompakten Zwei- und Dreischneckenmischer der Serie V-MIX Plus sind in der Lage mit ihrer hohen Volumenausnutzung möglichst viel Futter zu mischen und auf engstem Raum zu transportieren. Denn die Mischkeil-Anordnung im Behälter ist asymmetrisch und sorgt so für einen optimalen Futteraustausch zwischen den einzelnen Mischkammern. Durch diese Anordnung der Mischkeile wird ein optimaler Materialstrom mit geringem Kraftbedarf und einer hohen Ausnutzung des Ladevolumens kombiniert – Tonne für Tonne.

Für Landwirte, die auf automatisierte Fütterung setzten und auf die gewohnte BvL-Qualität nicht verzichten möchten, bietet BvL auch die Komponente eines stationären Mischers.
Die Fütterungstechnik von BvL, also jeder unserer Futtermischwagen, kann durch gesondertes Zubehör und Optionen speziell auf die Bedingungen vor Ort auf den landwirtschaftlichen Betrieb angepasst werden.

Lade-, Schneid- und Fahrwerk separat oder inklusive?

Nicht nur bei der reinen Fütterungstechnik, sondern auch bei der Entnahmetechnik und dem Beladen des Futters per Futtermischwagen kann der Landwirt unsere unterschiedlichen Varianten ansehen und vergleichen: Die Fremdbefüller sind an einem Schlepper angehängt und lassen sich dann mit einem separatem Ladefahrzeug, beispielsweise einem Teleskoplader, befüllen.

Die selbstladenden Futtermischwagen sind auch an einem Schlepper angehängt, aber sind mit einem eigenem Lade- oder sogar einem Schneidwerk ausgestattet. Der Selbstfahrer von BvL besticht durch seine einzigartige Entnahmetechnik am Silo- der Strukturwalze. Für diese Maschine sind Entnahmehöhen bis zu 5,50m und auch weitere und enge Wege kein Problem - auch hier wird die Individualität unserer Futtermischwagen deutlich.